Eine Frau läuft mit zwei Kindern eine Einkaufsstrasse entlang.
Frauen dürfen in Afghanistan kaum mehr ohne männliche Begleitung auf die Strasse.
© Nava Jamshidi/WHI/Fairpicture

Afghanische Frauen kämpfen seit Jahrzehnten um ihre Rechte – die Rückkehr der Taliban hat ihre Lage nochmals massiv verschärft. Der Zugang zu Bildung, Arbeit und Gesundheitsversorgung bleibt ihnen weitestgehend verwehrt. Mit einem niederschwelligen Ansatz unterstützen wir sie dabei, ihren Handlungsspielraum zu erweitern.


Afghanistan in Zahlen

Afghanistan rangiert mit Platz 180 am unteren Ende des Human Development Index. Die Müttersterblichkeit ist fast 100-mal so hoch wie in der Schweiz, medizinische Versorgung ist rar – auf 10’000 Menschen kommen nur drei Ärztinnen oder Ärzte.


Geschlechtergleichstellung

Laut den aktuellsten Zahlen des Gender Inequality Index liegt Afghanistan auf Platz 168 von 193. Die Daten hinken der Realität jedoch stets hinterher. Mittlerweile dürfte das Land einen der hintersten Ränge belegen.


Unsere Arbeit

Wir engagieren uns seit 2007 in Afghanistan. Da die Taliban unsere Arbeit zunehmend erschweren, führen wir aktuell nur noch ein Projekt zur Stärkung von Frauen durch, das dank einem niederschwelligen Ansatz Bestand hat.


Deine Spende

Mit deiner Spende für Frauen in Afghanistan hilfst du uns, ihre Rechte zu stärken. Wir setzen alles daran, Mädchen und Frauen in Afghanistan trotz der schwierigen Situation zu unterstützen, denn die Not ist immens.

Hast du Fragen?

Wir sind gerne für dich da.

Portrait Noemi Grossen

Noemi Grossen

Programmverantwortliche Afghanistan

Ein Mädchen steht an Hausmauer gelehnt und schaut unsicher um sich.
Mädchen in Afghanistan.
© Nava Jamshidi/WHI/Fairpicture
Unterstütze uns!

Spende jetzt für gesunde, starke Frauen

Notsituation im Bangladesch
Prekäre Lage in fdsfs für Frauen und Kinder