Menschenrechte sind keine abstrakten Paragrafen, sondern die Antwort auf unermessliches Leid. Sie entstanden nach den Weltkriegen, um die Würde jedes Einzelnen vor staatlicher Willkür zu schützen. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 ist ein weltweites Bekenntnis: Jedes Leben zählt, Freiheit, Sicherheit und Schutz stehen allen zu.
In diesem Bekenntnis haben die Staaten auch das Recht auf Gesundheit festgeschrieben, welches unter anderem 1966 im UN-Sozialpakt bekräftigt wurde. Das Recht auf Gesundheit bedeutet: Jede Person hat Anspruch auf das bestmögliche Mass an körperlicher und seelischer Gesundheit, das für sie erreichbar ist. Es soll den diskriminierungsfreien Zugang zu Gesundheitsversorgung und die Möglichkeit eines gesunden Lebensumfelds sicherstellen.